Hallein - Erlebnis Hallein


Der frühe Vormittag in Hallein, die Stadt - schön alt, aber ganz lebendig. Ein Rundgang durch den fast unberührten Stadtkern - einfühlsam renoviert. Plätze dort, wo früher große Sudhäuser standen. Die Fassaden hochgezogen, in der Hohlkehle die Inschrift, dahinter das typische Grabendach. Attraktive Geschäfte mit persönlicher Betreuung.

Ein Kaffee, um die letzten Reste von Müdigkeit zu vertreiben. Der Fußgängerbereich führt hinauf zum Rathaus und weiter zur Kirche, ein klassizisfischer Saalbau, darin die Orgel, auf der Franz Xaver Gruber spielte, der Komponist des welterühmten Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht. Grab und Wohnhaus mit dem gleichnamigen Museum gleich daneben.

Lohnend: eine Stadtführung gegen Voranmeldung.
Tel.: 0043/(0)6245/85394.



Und nun die Spuren der Kelten

Heute wohnen sie nicht mehr auf dem Berg. Was von ihnen blieb - Sie sehen es heute an der Salzach im Keltenmuseum. Jedes Jahr Neues von den Kelten nach der sommerlichen Grabungssaison - die Sonderausstellung zeigt die neuesten Funde der Archäologen.



Ausserdem im Keltenmuseum

3000 Jahre Salzgewinnung in Hallein - Bildtapeten voller Salzgeschichte in den Fürstenzimmern. Halleins Stadtwappen zeigt den Salzträger und unterstreicht damit die Bedeutung des Salzes für die Entwicklung der Stadt Hallein.

Keltenmuseum Hallein
Pflegerplatz 5
1.5. - 31.10. täglich von 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Führungen gegen Voranmeldung;
Tel.: 0043/(0)6245/80783 oder 84288



Soviel neues Wissen macht hungrig

Die Halleiner Gasthöfe und Restaurants erwarten Sie mit einer breiten Angebotspalette: ein gepflegtes Mittagessen zu familienfreundlichen Preisen. Der belebende Kaffee hilft die Mittagsmüdigkeit zu überwinden.



Für den Nachmittag

empfehlen wir Höhenluft oben auf dem Dürrnberg, wo schon die Kelten Satz abbauten. Von Hallein in nur 5 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Mn der Vierergondel der Salzbergbahn schwebt sich's ca. 10 Minuten lang auf den Dürrnberg, eindrucksvoll die fantastische Aussicht auf Hallein und die Salzburger Beckenlandschaft. Von der Bergstation in 10 Minuten zum Salzbergwerk. Dann gehts in origineller Schutzkleidung mit dem kleinen Grubenhuntexpress hinein ins Erlebnis Salzbergwerk. - Rutschen !

Ob's warm wird ? - Mit dem Floß über den Salzsee: Wie tief mag er wirklich sein ? und ... Wo ist der Grubenhunt ? Hörst Du ihn lachen ? Die geheimnisvolle Welt des Berges hat Dich schon umfangen. Grenzüberschreitung ohne Paß ?

Nach vielen interessanten Informationen gehts wieder mit der Bahn zurück ans Tageslicht !


Salzbergbahn Hallein - Bad Dürrnberg:
22.3. - April & Oktober - 2.11. täglich 9.15 -17.10 Uhr
Mai bis September täglich 8.50 - 17.50 Uhr

Tel.: 0043/(0)6245/80737.